Alle 18 Ergebnisse werden angezeigt

So funktionierts:

Bestellen Sie im Shop die Produkte Ihrer Wahl

Nach Bestelleingang werden Sie von uns telefonisch kontaktiert

Gemeinsam wird der Liefertermin vereinbart

Die Lieferung erfolgt pünktlich zum gewünschten Lagerort

Vorteile jeder Brennholzsorte

Vorteile:

  • sehr hoher Brennwert
  • verbrennt beinahe rückstandfrei
  • wenig Asche
  • wenig Ruß
  • stabile Glutbildung
  • angenehmes Raumklima
  • hohe Dichte
  • wenig Harz
  • sehr geringer Rindenanteil

Nachteile:

  • längere Trockenzeit um die optimale Restfeuchte zu erreichen
  • Buchenholz ist in der Regel teurer als andere Brennholzsorten aufgrund seiner hohen Dichte & hohem Brennwert
  • aufgrund seiner Dichte etwas schwerer anzuzünden - wir empfehlen unser Anzündholz!

Vorteile:

  • sehr hoher Heizwert
  • lange Brenndauer
  • verbrennt beinahe rückstandfrei
  • wenig Asche
  • wenig Ruß
  • stabile Glutbildung
  • angenehm süßlicher Geruch

Nachteile:

  • längere Trockenzeit um die optimale Restfeuchte zu erreichen
  • richtige Lagerung ist besonders wichtig um Pilzbefall zu vermeiden
  • aufgrund seiner Dichte etwas schwerer anzuzünden - wir empfehlen unser Anzündholz!
  • tendenziell schwieriger zu spalten
Holzscheit

Vorteile:

  • sehr hoher Brennwert
  • stabile Glutbildung
  • konstante Wärmeabgabe
  • lange Lagerfähigkeit - sehr widerstandsfähig gegen Fäulnis
  • besonders für große Kamine und Öfen geeignet

Nachteile:

  • erhöhte Aschenbildung durch dicke Rinde
  • höherer Rinden- und Rückstandsanteil gegenüber der Buche
  • kein imposantes Flammenbild im Vergleich zu anderen Brennholzsorten
  • sehr lange Trockenzeit
esche

Vorteile:

  • sehr hoher Brennwert
  • etwas günstiger als die Buche
  • weniger Rinde als Eiche
  • kein Funkenflug
  • besonders geeignet für offene Kamine

Nachteil:

  • höherer Ascheanteil als bei der Buche
  • nicht besonders witterungsbeständig
  • trockene Lagerung um Fäulnis zu vermeiden

Vorteile:

  • spritzt nicht bei der Verbrennung
  • sehr schöne Flamme für offene Kamine
  • kein Funkenflug
  • angenehmer aromatischer Duft
  • trocknet sehr schnell
  • leicht anzuzünden

Nachteile:

  • weniger Glut und speichert daher weniger Wärme über einen längeren Zeitraum
  • geringerer Heizwert gegenüber den anderen Harthölzern
  • gut belüftete Lagerung da sonst Schimmelbildung möglich
Scheitholz

Ein Stück Nachhaltigkeit

Zwei "neue" Bäume für jeden gefällten - im Sinne der Nachhaltigkeit werden für jeden gefällten Baum zwei neue Bäume gepflanzt! Dies sorgt für eine positive Umweltbilanz.

Ein Gefühl von wohliger Wärme in Ihren vier Wänden bietet unser Scheitholz an kalten Wintertagen. Wir beziehen unsere Holzstämme ausschließlich aus österreichischen Wäldern von den österreichischen Bundesforsten. Daraus produzieren wir für Sie hochwertiges Scheitholz in individuellen Längen von der Buche über Esche und Eiche bis zur Birke. Darüber hinaus sorgen wir für die optimale Lagerung des Brennholzes um sicher zu stellen, dass die beste Qualität an ofenfertigem Material bei Ihnen ankommt.

Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl des für Sie passenden Brennstoffs sowie der entsprechenden Lagerung.

Qualität vom Fachmann

Die 4 Meter langen Holzstämme werden mittels Gabelstapler einen unserer beiden Sägespaltautomaten zugeführt, von diesem mittels Förderband übernommen und vollautomatisch in einem Arbeitsgang auf die eingestellte Länge geschnitten, gespalten und in unsere Netzsäcke verpackt. Die Scheiter durchlaufen bei diesem Prozess mehrere Vorgänge wodurch möglich anfallende Holzsplitter aussortiert werden.

Durch die im Anschluss optimale Lagerung erzielt unser Brennholz den perfekten Brennwert. Unser ofenfertiges Produkt ist bei Lieferung zum sofortigen Einsatz bereit.

Häufig gestellte Fragen zu Brennholz / Scheitholz

Welches Holz sollte als Brennholz verwendet werden?

Jedenfalls sollten Sie kein lackiertes, lasiertes, geöltes oder imprägniertes Holz in Ihrem Ofen oder Kamin verheizen. Weichholz und stark harzendes Gehölz sollte vermieden werden. Optimal als Brennholz eignet sich Buche, Eiche, Esche und Birke.

Welche Holzsorte sollte als Brennholz verwendet werden?

Die Sorte von Brennholz ist immer abhängig von der Anwendung (Kachelofen, Zentralheizung etc.) sowie der Lagermöglichkeiten.
Vor- und Nachteile unserer Brennholzsorten finden Sie hier.

Warum ist die Feuchtigkeit des Brennholzes wichtig?

Die Restfeuchte für ofenfertiges Brennholz sollte nicht über 20% liegen. Der Idealwert liegt bei ca. 15% - 17% Restfeuchte.
Durch die optimale Restfeuchte unseres Brennholzes wird der maximale Brennwert sowie die minimale Rauchentwicklung sichergestellt.

Wie lange dauert die Trockenzeit des Brennholzes?

Direkt geliefertes frisches Brennholz hat eine Restfeuchte von ca. 50%. Nach Verarbeitung zu Brennholzscheiter und optimaler Lagerung erreicht das Brennholz einen Wert von unter 20% nach ca. 18 Monaten.

Wie sollte das gelieferte Brennholz richtig gelagert werden?

Das Brennholz sollte von oben nicht nass werden. Daher ist eine optimale Lagerung in einem zu allen Seiten offenen Unterstand von Vorteil. Auf keinen Fall sollte das Brennholz luftdicht verpackt werden oder mit einer Plane eingepackt werden da es sonst erstickt und Schimmelbildung erfolgt.

Warum ist das Brennholz im Netzsack gelagert?

Unsere Holzscheiter werden nicht geschlichtet gelagert sondern im Netzsack. Dies ist wichtig, um die optimale Austrocknung ALLER Scheiter zu gewährleisten.

Was ist ein Schüttraummeter (SRM)?

Der Schüttraummeter entspricht einem Netzsack von losen geschüttetem Holz von einem Volumen von 1000 Liter.

Was heißt CO2-Neutral?

Wir setzen großen Wert darauf im Einklang mit der Natur zu Arbeiten. Brennholz als Energielieferant bedeutet, dass bei der Verbrennung nur soviel CO2 freigesetzt wird, als vorher im nachwachsenden Rohstoff gespeichert wurde. CO2 -neutrale Brennstoffe tragen nicht zur Entstehung des Treibhauseffektes bei.

Warum heimisches Brennholz aus Österreich anstatt günstiger Scheiter aus dem Osten?

Als regionales Familienunternehmen mit bewussten Nachhaltigkeitssinn ist es uns einerseits wichtig die Arbeitsplätze in der Region und in Österreich zu fördern sowie die heimische Forstwirtschaft zu unterstützen. Wir kaufen ausschließlich Stämme aus kontrollierter nachhaltiger Forstwirtschaft, welche im Einklang mit der Natur geforstet wurden.

Unsere enge Zusammenarbeit mit den österreichischen Bundesforsten garantiert einen nachhaltigen Brennstoff.
Zwei "neue" Bäume für jeden gefällten - im Sinne der Nachhaltigkeit werden für jeden gefällten Baum zwei neue Bäume gepflanzt!

Kurze Transportwerge und damit geringere CO2 Emissionen sind uns ein wichtiges Anliegen beim Heizen mit Brennholz – da diese Art der Energieversorgung CO2-neutral ist.